Die Zertifizierung von Saatgut in Hinblick auf Regionalität mit der Anwendung strenger Qualitätskriterien, ist ein komplexer Prozess, der für jeden transparent sein muss. Zu all den dafür notwendigen fachlichen Grundlagen stellt sich sowohl für Saatgut-Produzenten als auch für Anwender die Frage nach den Rahmenbedingungen. Der Produzent, der mit viel zeitlichem und materiellem Aufwand, nicht nur für die Zertifizierung selbst ein vergleichsweise hochpreisiges Produkt herstellt, braucht Sicherheit vor deutlich kostengünstigerer Konkurrenz. Der Anwender braucht die Gewissheit, dass bei sachgerechter Ausführung die Zielsetzungen auch erreicht werden. Die ausführende Firma braucht zusätzlich zum normativen Rahmen einen Überblick über Möglichkeiten und Limitierungen zur Verwendung von Wildpflanzensaatgut.
Dies hat mit der Fertigstellung der ÖNORM L1113 eine weitere Unterstützung erfahren.

Gesetzlicher Rahmen

Saatgutverordnung 2006: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen zum Saatgutgesetz 1997 erlassen werden
Link zum Rechtsinformationssystem (RIS)
Richtlinie 2010/60/EU der EU-Kommission vom 30. August 2010
mit Ausnahmeregelungen für das Inverkehrbringen von Futterpflanzensaatgutmischungen zur Erhaltung der natürlichen Umwelt
Der Link zum PDF via EUR-Lex
Nationale Normen: Ö-Norm L1113 und ONR 121113
ÖNORM L 1113 - Begrünung mit Wildpflanzensaatgut
Mit der Ö-Norm L1113 und der ergänzenden ONR 121113 wurde ein Regelwerk geschaffen, das für Vertragspartner beim Fehlen weiterführender vertraglicher Vereinbarungen die Basis schafft, wie und in welchem Rahmen eine Begrünung mit Wildpflanzensaat erfolgen soll.
ONR 121113 - Begrünung mit Wildpflanzensaatgut - Lebensraumtypen und Saatgutmischungen
Die ONR 121113 trägt dazu bei, durch eine geeignete Auswahl von Saatgutmischungen und eine auf den jeweiligen Lebensraumtyp abgestimmte Pflege das Erreichen der naturschutzfachlichen Ziele zu unterstützen.

Publikationen

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut
Tagungsbeitrag von Dr. Bernhard Krautzer im Rahmen der Tagung "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, von 17. - 18. Juni 2015.
Das PDF als Download
Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland
von Anita Kirmer, Bernhard Krautzer, Sabine Tischew und Michele Scotton (Hrsg.)
Das Buch beschreibt alle Aspekte der Gewinnung und Verwendung von regionalen Saatgutmischungen bzw. Naturwiesensaatgut, speziell zur Renaturierung von artenreichen Wiesen und Weiden.